Übersicht
Einführung
Gruppen in intraOnline ermöglichen die organisatorische Strukturierung und gezielte Steuerung von Sichtbarkeit und Rechten.
Sie fassen Mitglieder mit gemeinsamen Zuständigkeiten oder Interessen zusammen – z. B. nach Abteilungen, Altersklassen oder Projekten.
Gruppen dienen der:
- gezielten Anzeige und Verteilung von Inhalten
- differenzierten Rechtevergabe über Gruppenrechten
- Darstellung von Hierarchien mittels Organigrammen
Gruppenstruktur
Jede Gruppe kann:
- 0 oder 1 übergeordnete Gruppen haben
- 0 bis n untergeordnete Gruppen besitzen
So entsteht eine Baumstruktur, die auch in der Zugriffsvererbung eine Rolle spielt.
Beispielstruktur
Vererbung von Mitgliedschaften
Mitgliedschaften werden standardmäßig nach unten vererbt:
- Ein Benutzer in einer übergeordneten Gruppe hat auch Zugriff auf alle untergeordneten Gruppen.
- Die Vererbung kann in jeder Untergruppe deaktiviert werden.
Beispiel mit Vererbung aktiv
→ Benutzer X hat Zugriff auf Gruppe A, B und C.
Beispiel mit Vererbung deaktiviert in Gruppe B
→ Benutzer X hat Zugriff auf Gruppe A und B, nicht auf C.
Organigramm anzeigen
Das Organigramm einer Gruppe kann in der Gruppenübersicht angezeigt werden:
Über das Optionen-Symbol einer Gruppe kann die Darstellung des Organigramms geöffnet werden.
Die Anzeige ist vertikal oder horizontal möglich.
Beispiel: Horizontales Organigramm
Gruppenrollen
Die Berechtigungen eines Benutzers innerhalb einer Gruppe richten sich nach der Gruppenrolle:
Diese Rollen gelten nur, wenn der Benutzer die globale Rolle User hat.
Gruppenbild
Editoren können ein Bild hochladen, das:
- in der Gruppenübersicht angezeigt wird
- im Organigramm erscheint
Empfohlen wird ein quadratisches Bildformat für optimale Darstellung.
Mitglieder verwalten
Mitglieder können einer Gruppe zugewiesen werden. So kann ein Mitglied z.B. in einer Gruppe die Position Leiter und in einer anderen Gruppe die Position Trainer haben.
- über das Optionen-Symbol in der Gruppenübersicht
- direkt auf der Gruppenseite
Jedem Mitglied kann eine Position innerhalb der Gruppe zugewiesen werden, z. B.:
Diese Position wird in der Übersicht und im Organigramm angezeigt.
Tipp zur Struktur
Legen Sie eine Wurzelgruppe fest, die die gesamte Organisation repräsentiert (z. B. „Verein“, „Hauptgruppe“, „Zentrale“).
Bauen Sie von dort aus Ihre Gruppenstruktur auf.