Zum Hauptinhalt springen

Rollen & Rechte

Vorwort

Das Rollen- und Rechtekonzept ist ein zentraler Bestandteil von intraOnline.
Es ist bewusst minimal gehalten, um verständlich und effektiv zu bleiben.

Jeder Benutzer hat immer genau eine globale Rolle:
User, Editor oder Admin.

Zusätzlich kann der Benutzer Gruppen zugewiesen werden, in denen er eine Gruppenrolle erhält – entweder Lesend oder Schreibend.
Diese Kombination ermöglicht eine präzise Steuerung des Zugriffs auf Inhalte.

Neben Rollen / Rechtebasierten Zugriffen gibt es auch benutzerzentrierte Inhalte, die direkt an Benutzer gebunden sind. Mehr dazu in der Dokumentation zu benutzerzentrierten Inhalten


Globale Rollen im Überblick

User

  • Hat die geringsten Rechte im System.
  • Kann Gruppen zugewiesen werden.
  • Gruppenrechte bestimmen, ob Inhalte nur gelesen oder auch bearbeitet werden dürfen.
  • Kann keine Aktionen mit Außenwirkung durchführen (z.B. Veranstaltungen erstellen).

Mehr zur Rolle „User“


Editor

  • Kann Inhalte systemweit unabhängig von Gruppenrechten bearbeiten.
  • Darf Aktionen mit Außenwirkung durchführen.
  • Gruppenrechte werden ignoriert.

Mehr zur Rolle „Editor“


Admin

  • Hat vollen Zugriff auf alle Inhalte und Einstellungen.
  • Darf Systemkonfigurationen vornehmen.
  • Gruppenrechte werden ignoriert.

Mehr zur Rolle „Admin“


Gruppenrollen im Überblick

Benutzer mit der Rolle User können einer oder mehreren Gruppen zugewiesen werden.
Innerhalb jeder Gruppe erhalten sie eine Gruppenrolle:

GruppenrolleBeschreibung
LesendDarf Inhalte der Gruppe ansehen
SchreibendDarf Inhalte lesen, erstellen und eigene Inhalte bearbeiten oder löschen

Gruppenrollen wirken nur, wenn die globale Rolle User ist.


Zusammenspiel von Rolle & Gruppenrolle

Globale RolleGruppenrolle notwendig?Wirkung der Gruppenrolle
AdminNeinWird ignoriert
EditorNeinWird ignoriert
UserJaSteuert Rechte innerhalb der Gruppe

Entscheidungslogik

  1. Jeder Benutzer hat immer eine globale Rolle: User, Editor oder Admin.
  2. Nur bei der Rolle User wird zusätzlich die Gruppenrolle ausgewertet.
  3. Gruppenrollen steuern den Zugriff innerhalb der jeweiligen Gruppen.
  4. Editor und Admin haben systemweite Rechte, unabhängig von Gruppen.

Die höchste Berechtigung zählt – die globale Rolle steht immer über Gruppenrollen.


Beispiele

User

Beispiel 1: Lesend

Der Benutzer ist in der Gruppe „Mitarbeiter“ mit Gruppenrolle „Lesend“.
→ Er kann Inhalte dieser Gruppe ansehen, aber nicht bearbeiten.

Beispiel 2: Schreibend

Der Benutzer ist in der Gruppe „Mitarbeiter“ mit Gruppenrolle „Schreibend“.
→ Er kann Inhalte erstellen, lesen sowie eigene Inhalte bearbeiten und löschen.


Editor

Der Benutzer hat die Rolle „Editor“.
→ Er darf alle Inhalte lesen, erstellen, bearbeiten und löschen – unabhängig von Gruppenzugehörigkeit.


Admin

Der Benutzer hat die Rolle „Admin“.
→ Er hat vollen Zugriff auf Inhalte und Einstellungen – gruppenunabhängig.


Visualisierung